Bienen-
schwarm

Ruf mich an oder schreibe mir eine WhatsApp:

Bienenschwarm: Ein Schauspiel der Natur

Die natürliche Art für Bienen, sich fortzupflanzen, ist der Bienenschwarm. Ist ein Volk stark genug, entscheiden die Bienen, eine neue Königin entstehen zu lassen. Diese wird gehegt und gepflegt und anschließend teilt sich das Volk und die alte Königin fliegt mit dem größten Teil der Arbeiterinnen fort, um woanders ein neues Zuhause zu suchen. Die neue Königin bleibt im alten Stock. Die typische Schwarmzeit ist von Mitte April bis Ende Juni, wenn die Völker ihre größte Stärke erreicht haben.

 

Für den Imker stellt diese mehrere Probleme dar, am gravierendsten ist jedoch der Verlust der Bienen. Schwärmende Bienen sind Haustiere und keine Wildbienen. Ähnlich, wie ein entlaufener Hund oder Katze. Deshalb muss ein Bienenschwarm so schnell wie möglich von einem Imker wieder eingefangen werden.

Bienenstock hoch in einem Baum, umgeben von grünen Blättern.
Bienen fliegen über Bäume unter einem bewölkten Himmel.
Ein Bienennest hängt in einem Baum mit grünen Blättern und Blick auf Wasser im Hintergrund.

Die ausgeschwärmten Bienen sitzen zuerst in einer Traube zusammen und ein paar Kundschafterinnen suchen nach geeigneten Plätzen, wo das Volk ein neues Zuhause finden kann. Dies sind meist kleine Öffnungen mit einem Hohlraum dahinter. Geeignet sind z.B. Baumhöhlen, Lüftungsschlitze am Haus, Schornsteine, Hohlräume in Fachwerkhäusern oder ähnliches. Sobald man einen Bienenschwarm bemerkt, sollte ein Imker benachrichtigt werden, bevor sie weiterfliegen.

Person in Schutzkleidung kniet vor einem Bienenstock auf dem Gras. Sprühflasche daneben.

Der Schwarmfang war erfolgreich.

Die Bienen können nämlich schnell weiterziehen und sind dann manchmal unerreichbar und leider dem Untergang geweiht. In jedem Bienenvolk befindet ich die Varroamilbe, welche in den 70er Jahren nach Deutschland eingeschleppt wurde. Gegen diese Milbe muss mindestens 2x im Jahr ein Bienenvolk behandelt werden, sonst stirbt es durch Schäden an der Brut oder anderen Folgekrankheiten.

 

 

Ein Bienenschwarm ist wahnsinnig beeindruckend, tut euch nichts und ist auf sich allein gestellt nicht lange überlebensfähig. Ein Bienenvolk benötigt immer die Fürsorge eines Imkers. Ebenso benötigt ein Bienenschwarm kein Futter, so wie es häufig im Internet kursiert. Man soll also einen Schwarm weder einfach weiterziehen lassen, noch mit irgendetwas füttern, um sie zu "stärken". Der Schwarm hat immer genug eigene Vorräte bei sich, während er ein neues Zuhause sucht.

 

Bienenwabe mit gelber Wachsstruktur und zahlreichen Bienen, die sich bewegen.

Tipp: Ein Imker sollte den Schwarmfang immer kostenlos vornehmen, lasst euch also bitte nicht einreden, dies würde Geld kosten. Anders sieht es natürlich aus, wenn die Bienen bei euch irgendwo eingezogen sind und durch den Imker nicht mehr zu entfernen sind. Dann muss ein Schädlingsbekämpfer anrücken.  

Diese Bienen waren in eine Gartenhütte eingezogen und konnten aus der Verkleidung gerettet werden. Sie sind beim Imker gut durch das Jahr gekommen.

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Telefon: +4917680052046

E-mail: info (@) imkerei-batze.de

Anschrift: Bürenbrucher Weg 14, 58239 Schwerte

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.